Die Brennwerttechnik bei Heizungen ist auf dem Vormarsch, nicht zuletzt auf Grund neuer Verordnungen und steigender Energiepreise. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich deshalb bei einer Modernisierung für das sparsame Heizverfahren. Sein Vorzug besteht darin, nicht nur die Wärme zu nutzen, die beim Verbrennen von Gas oder Öl entsteht, sondern auch die Abgaswärme, die sonst durch den Schornstein entweicht.
Immer noch wird für die Berechnung des Nutzungsgrades einer Heizung der „alte Heizwert“ von Brennstoffen angesetzt. Ein normaler Heizkessel kann potentiell ca. 90% des Heizwertes ausnutzen. Brennwertgeräte können den Abgasen zusätzliche Energie entziehen: Durch die Abkühlung der Abgase, kondensiert der im Abgas enthaltene Wasserdampf und „Kondensationswärme“ wird freigesetzt – und somit sind rechnerisch(!) Nutzungsgrade von über 100% möglich.